ScaryWiki
Carlstein

Carlstein

Hier eine deutsche Sage.

Seit undenklichen Zeiten erzählt man sich in der Gegend von Reichenhall und Unken allerlei Geschichten von einem Wegscheidweiblein und behauptet nicht grundlos, dass dasselbe mit jener Gisela identisch sei, welche sich einst vom Carlstein herabgestürzt habe. Manche haben es an der Wegscheide sitzen gesehen oder dort winseln gehört; zuweilen wurde auch vom Carlstein herab in stillen Nächten ein grauenvolles Schreien vernommen. Am schlimmsten aber war es im Jahre 1831, seit Menschengedenken hatte es das Wegscheidweiblein nicht so arg getrieben wie damals. Durch vierzehn Tage und Nächte hindurch ließ es von den höchsten Wänden herab ein Winseln und Heulen vernehmen, das nicht eine Minute aufhörte. Da machte sich der Brunnenwärter vom Nesselgraben auf und stieg auf den Berg, um zu erforschen, woher die Klagelaute kämen. Als er aber die höchste Matte erreicht hatte, entdeckte er, dass die Klagelaute aus einer steilen Wand hervor drangen, wohin zu gelangen nach seiner Meinung selbst einer Gemse unmöglich gewesen wäre. Er gab daher sein weiteres Forschen auf, da er sein Leben nicht größerer Gefahr aussetzen wollte, und machte sich wieder auf den Heimweg. Nun begegnete ihm aber der Kreuzer von Helmbach, einer der kühnsten und vorzüglichsten Bergsteiger, der eben seine Schafe suchte; dem teilte er seine Wahrnehmungen mit, und dieser beschloss, ohne sich lange zu bedenken, dem Abenteuer nachzugehen. Er legte Hut und Joppe ab und kletterte durch die Felsritzen und Spalten an der besagten Wand dem Orte zu, woher das Winseln kam. Wirklich gelang ihm das Menschenunmögliche, er erreichte sein Ziel und erblickte da zu seinem Erstaunen in einer Felsspalte ein kleines, zusammengeschrumpftes uraltes Weiblein sitzen, das weiter winselte, und auf seine Frage, wieso es hierher gekommen, keine Antwort gab, sondern ihm aufs Haar mit ihren beiden dürren Händen ins Gesicht gefahren wäre. Da machte der Kreuzer mit ihr kurzen Prozeß, riss sie ohne Umstände heraus und zwang sie, mit ihm zu gehen. So gelangte er mit ihr bis zu jener Stelle, wo er Hut und Joppe abgelegt hatte, und bückte sich, um beides wieder an sich zu nehmen. Als er sich wieder angezogen hatte und sich nach dem Weiblein umsehen wollte, war dieses spurlos verschwunden, und all sein Suchen nach ihm blieb erfolglos.

Nun kam ihm selbst die Sache nicht mehr recht geheuer vor, es erfaßte ihn jähes Grauen, sodass er nur mühselig nach Hause kam, wo er acht Tage lang infolge des Schreckens krank im Bette liegen musste.

Am nämlichen Tag aber wurde das Weiblein beim Bauern am See gesehen, wo es sich auf die Bank vor dem Hause hingesetzt hatte. Die Bäuerin gab ihm einen Krapfen, den es, ohne zu danken, annahm, wie es denn überhaupt keine der gestellten Fragen beantwortete. Gleich darauf stellt es sich unten am "Kaitl" auf der Sommerbank ein, erhielt auch hier Speise, gab aber kein Wort von sich, sondern flüsterte nur unverständliches Zeug vor sich hin. Seitdem wurde das Wegscheidweiblein nicht mehr gesehen und gehört.

Leute, die es gesehen, schildern es als ein kleines, steinaltes Mütterchen, das viel Fältchen im Gesichte hat. Seine Kleidung ist recht altfränkisch, aber tadellos rein und nett. Auf dem Kopfe trägt es ein schwarzes Häubchen mit Pelz, das fast die Augen bedeckt; ein rotes Korsett nach uraltem Schnitte mit langen Schößen am Rücken bedeckt den Oberkörper, ein schwarzes Röcklein mit blauem Schürzchen vervollständigt seinen Anzug.