
Die Backrooms (in Englisch: The Backrooms) sind ein faszinierendes Phänomen bzw. eine moderne Sage der digitalen Kultur. Es handelt sich dabei um eine surreale, endlose Labyrinth-ähnliche Welt, die angeblich aus den unzähligen Räumen und Korridoren von Bürogebäuden besteht.
Die Theorie hinter den Backrooms besagt, dass eine Person, die sich in einem Bürogebäude verirrt, plötzlich in den Backrooms landen kann - eine digitale Nachbildung des Gebäudes, die aufgrund eines Computerfehlers erstellt wurde. In dieser Welt herrscht eine dystopische Atmosphäre, die von Fluren und Räumen ohne Fenster, veralteten Teppichen und Wänden in blassen Farben geprägt ist.
Hintergrund[]
Die Entstehung der Backrooms geht auf das Jahr 2018 zurück, als der Benutzer "noclip" auf 4chan, einem anonymen Online-Forum, einen Thread über ein mysteriöses Bild startete, das angeblich aus den Backrooms stammt. Die Community reagierte schnell und begann, eigene Bilder und Geschichten über die Backrooms zu erstellen. Die Idee verbreitete sich schnell in anderen Foren und sozialen Medien und gewann schnell an Popularität.
Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise für die Existenz der Backrooms. Viele glauben, dass sie nur eine Kreation der Internet-Community sind, die durch kreative Bildbearbeitung und Schreibarbeit erschaffen wurden. Andere glauben, dass die Backrooms tatsächlich existieren und dass sie durch einen Computerfehler in einer unbekannten Anwendung oder einem Computersystem entstanden sind.
Eingang[]
Es gibt verschiedene Theorien und Geschichten darüber, wie man angeblich in die Backrooms gelangen kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies alles fiktive Konzepte und Geschichten sind und es keine reale Möglichkeit gibt, in die Backrooms zu gelangen.
Einige der populärsten Theorien und Geschichten besagen, dass man in die Backrooms gelangen kann, indem man sich in einem Traum oder einem luziden Traum befindet. Andere Theorien besagen, dass man versehentlich in die Backrooms geraten kann, indem man sich in einem Raum verirrt, in einen Keller oder Abstellraum geht, in dem man sich verirrt, oder sogar in einen Aufzug steigt, der nicht aufhört, zu fahren.
Es gibt auch Geschichten von Personen, die behaupten, tatsächlich in die Backrooms gelangt zu sein und dann wieder zurückgekehrt sind. Diese Geschichten sind jedoch oft widersprüchlich und nicht nachweisbar, so dass es schwierig ist, ihre Glaubwürdigkeit zu bestätigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Betreten von verlassenen Gebäuden oder Tunneln gefährlich und illegal sein kann. Es wird dringend empfohlen, solche Orte nicht zu betreten, da dies ein Risiko für die körperliche Unversehrtheit und die Strafverfolgung darstellen kann.
Lebewesen in den Backrooms[]

Angebliche Kreatur in den Backrooms
In der Fiktion der Backrooms gibt es viele Geschichten über verschiedene Kreaturen und Monster, die in den endlosen Korridoren und Räumen leben sollen. Die meisten dieser Geschichten beschreiben die Kreaturen als seltsame, unheimliche Wesen, die aus den dunklen Ecken der Backrooms hervortreten und den Entdecker des Labyrinths verfolgen.
Einige der am häufigsten beschriebenen Kreaturen in den Backrooms sind:
- Faceless Men: Faceless Men (Gesichtslose Männer) sind humanoide Wesen, die keine Gesichter haben. Sie werden oft als verängstigend und bedrohlich beschrieben, und es wird behauptet, dass sie diejenigen verfolgen, die in die Backrooms geraten sind. Sie sollen sich schnell bewegen und versuchen, ihre Opfer zu umkreisen.
- Skin-Stealers: Skin-Stealers (Haut-Diebe) sind Kreaturen, die sich als menschliche Wesen verkleiden können, indem sie die Haut anderer Lebewesen stehlen. Sie sollen Menschen imitieren und versuchen, sie zu täuschen, bevor sie sie angreifen und ihre Haut stehlen.
- Mothmen: Mothmen (Mottenmänner) sind große, flügellose Kreaturen, die wie menschliche Wesen aussehen, aber moth-ähnliche Augen haben. Sie werden oft als Wächter der Backrooms beschrieben und greifen nur an, wenn jemand ihre Territorien bedroht.
Es gibt jedoch viele weitere Arten von Kreaturen, die in den Backrooms leben sollen, und viele dieser Geschichten werden von Fans der Sage erstellt. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich bei den Backrooms um eine fiktive Idee handelt, und es gibt keine Beweise dafür, dass solche Kreaturen tatsächlich existieren.
Rezeption[]
Die Backrooms haben eine große Anhängerschaft in der digitalen Kultur gefunden. Es gibt zahlreiche Foren und soziale Medien, auf denen Fans ihre eigenen Bilder und Geschichten teilen. Die Backrooms haben auch in der Kunstwelt Anklang gefunden und inspirieren viele Künstler.
Die Reaktionen auf die Backrooms sind jedoch gemischt. Einige finden sie faszinierend und genießen die düstere Atmosphäre und das Labyrinth-ähnliche Design. Andere sind skeptisch und betrachten sie als eine bloße Kreation der Internet-Community, ohne tatsächlichen Hintergrund.
Es gibt auch Bedenken hinsichtlich des potenziellen Einflusses der Backrooms auf die geistige Gesundheit. Da sie eine surreale, dystopische Welt darstellen, könnte sich jemand, der zu viel Zeit damit verbringt, in den Backrooms zu navigieren, von der Realität entfremden oder psychische Probleme entwickeln.
Insgesamt ist die Rezeption der Backrooms von Faszination, Skepsis und Bedenken geprägt. Trotzdem haben sie eine wichtige Rolle in der digitalen Kultur gespielt und werden wahrscheinlich auch in Zukunft für Diskussionen und Inspirationen sorgen.
Popkultur[]

Die Ästhetik und Atmosphäre der Backrooms haben in verschiedenen Bereichen der Popkultur Spuren hinterlassen. Hier sind einige Beispiele von Filmen, Serien und Videospielen, die von den Backrooms inspiriert sein könnten:
- "The Maze Runner": Dieser Film aus dem Jahr 2014 spielt in einer dystopischen Welt, in der eine Gruppe von Jugendlichen in einem Labyrinth gefangen ist. Die düstere Atmosphäre und das Labyrinth-Design ähneln den Backrooms.
- "Stranger Things": Die Netflix-Serie "Stranger Things" hat Elemente der 80er-Jahre-Ästhetik und des Horror-Genres. Einige der Szenen und Schauplätze, wie zum Beispiel das "Upside Down", erinnern an die surreale Welt der Backrooms.
- "Control": Dieses Videospiel aus dem Jahr 2019 spielt in einem riesigen Bürogebäude, das von einer mysteriösen Macht kontrolliert wird. Die Umgebung ist von Büros, Korridoren und Lagerräumen geprägt und ähnelt der surrealen Welt der Backrooms.
- "Twin Peaks": Die Kultserie aus den 90er Jahren hat eine surreale Atmosphäre, in der Realität und Traum verschmelzen. Einige der Räume und Szenen erinnern an die unheimliche Welt der Backrooms.
- "The Stanley Parable": Dieses Videospiel aus dem Jahr 2013 spielt in einem Bürogebäude, in dem der Spieler Entscheidungen treffen muss, die den Verlauf der Handlung beeinflussen. Die surreale Atmosphäre und die Labyrinth-ähnlichen Korridore erinnern an die Backrooms.
Insgesamt haben die Backrooms in verschiedenen Bereichen der Popkultur inspiriert und Spuren hinterlassen. Obwohl es keine direkten Adaptionen gibt, sind die Ästhetik und Atmosphäre der Backrooms in vielen Werken zu finden.
Fazit[]
Insgesamt ist die Welt der Backrooms ein interessantes Beispiel für die Macht der Internet-Community. Ob sie tatsächlich existieren oder nicht, sie haben eine starke Präsenz in der digitalen Kultur und eine Ästhetik geschaffen, die uns alle fasziniert.