
Hans Trapp ist eine berühmte Figur aus dem nordöstlichen Frankreich, die im Zusammenhang mit Weihnachten und Sankt Nikolaus steht. In der Folklore wird er oft als unheimlicher, bärtiger Mann mit einem Stock und einem Korb dargestellt, der Kinder erschreckt und bestraft, die sich schlecht benehmen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Person Hans Trapp und seiner Legendenbildung befassen und dabei auch auf sein Aussehen und seinen Charakter eingehen.
Wer war Hans Trapp?[]
Hans Trapp, auch bekannt als "Hans von Trotha" oder "Hans von Gewerch", soll im späten 16. Jahrhundert in Deutschland geboren worden sein und später nach Frankreich gezogen sein. Er war ein reicher, mächtiger Mann und ein erfolgreicher Jäger. Einige Berichte legen nahe, dass er sich dem Teufel verschrieben hatte und im Laufe der Jahre zu einem unheimlichen und gefährlichen Charakter wurde.
Hintergrund und Legendenbildung[]
Die Legendenbildung rund um Hans Trapp entstand vermutlich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Geschichten und Mythen. Einige Legenden besagen, dass er während eines Schneesturms in den Bergen verschwand und später mit dunklen Kräften wiedergeboren wurde. Andere Geschichten erzählen von seiner Gier und Grausamkeit, die dazu führten, dass er von der Kirche exkommuniziert wurde und seine Seele dem Teufel verkaufte.
Aussehen und Charakter[]

In der Folklore wird Hans Trapp oft als unheimlicher Mann mit langem Bart, einem Stock und einem Korb dargestellt. Er trägt oft eine Art Fellkostüm oder eine Robe. Sein Charakter wird als grimmig und ungeduldig beschrieben, und er soll Kinder bestrafen, die sich schlecht benehmen. Es wird auch behauptet, dass er Menschen gejagt und getötet hat, insbesondere solche, die seine Autorität in Frage stellten.
Geschichten und Mythen[]
Eine der bekanntesten Geschichten über Hans Trapp erzählt, dass er als Vogelscheuche verkleidet durch die Straßen ging, um Kinder zu erschrecken, die nicht artig waren. In einer anderen Geschichte soll er von einem Dorf verbannt worden sein, nachdem er die Tochter des Bürgermeisters ermordet hatte. Eine weitere Legende besagt, dass er von einem Blitz getroffen wurde und auf mysteriöse Weise verschwand.
Rezeption in der modernen Zeit[]
Hans Trapp bleibt bis heute eine faszinierende Figur in der Folklore und wird oft mit Weihnachten und Sankt Nikolaus in Verbindung gebracht. In einigen Regionen Frankreichs gibt es immer noch traditionelle Prozessionen und Feierlichkeiten, die auf die Geschichte von
Hans Trapp zurückgehen. Die Figur hat auch in der modernen Popkultur ihren Platz gefunden, so taucht er beispielsweise in verschiedenen Filmen und Büchern auf.
Zusammenfassung und Fazit[]
Die Figur des Hans Trapp ist eine faszinierende, aber auch unheimliche Legende, die bis heute in der Folklore und Popkultur präsent ist. Es bleibt unklar, wie viel Wahrheit hinter den Geschichten steckt, die sich um die Person ranken. Dennoch ist Hans Trapp ein Beispiel dafür, wie Legendenbildung und Mythen entstehen und sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln können.
Siehe auch[]
Referenzen[]
- Blume, D. (2015). The Dark Side of Santa Claus: A Brief History of Krampus. Smithsonian Magazine.
- Lecouteux, C. (2016). The Return of the Dead: Ghosts, Ancestors, and the Transparent Veil of the Pagan Mind. Inner Traditions/Bear & Co.
- Rosenberg, A. (2018). Krampusnacht: Twelve Nights of Krampus. Race Point Publishing.