
Die übernatürliche Kreatur, die als Ifrit (عفريت) bekannt ist, entspringt den reichen Erzählungen der nahöstlichen Mythologie und Geschichte. Ein Ifrit ist eine Art höllischer Dschinn. Der Ifrit kann Feuer erzeugen und hält Rauch und Flammen stand.
Traditionell hatte ein Ifrit Flügel, aber neuere Inkarnationen sind für ihre Hörner und Klauen bekannt. Der Ifrit ist bekannt dafür, furchtbar und gerissen zu sein, was ihn zu einem gefährlichen Feind macht.
Fähigkeiten[]
Der Ifrit ist vor allem für seine Verbindung zum elementaren Feuer bekannt. Es ist in der Lage, Feuer zu erzeugen und zu manipulieren, sich in ein flammendes Wesen zu verwandeln und Feuer zu absorbieren. Es ist auch bekannt, dass die Ifrit über Gestaltwandel- und Teleportationsfähigkeiten verfügen. Es hat Kraft und Geschwindigkeit. Gewöhnliche Waffen haben keine Wirkung auf den Ifrit, aber Magie kann verwendet werden, um einen zu töten, zu fangen und zu versklaven.
Natur[]
In der islamischen Tradition wurden Menschen aus Ton und Engel aus Licht geschaffen, während die Dschinn aus rauchlosen Flammen geboren wurden. Wie Menschen und andere Dschinn haben Ifrit einen freien Willen. Wie bei Dschinn kann ein Ifrit eine gute oder böse Natur haben, aber sie sind oft als bösartige Kreaturen bekannt.
Der Ifrit lebt unter der Erde und kann Ruinen heimsuchen. In der traditionellen Kultur des Nahen Ostens entwickelten die Ifrits eine strukturierte Gesellschaft, die aus Stämmen und Clans bestand, die von einem König geführt wurden. In modernen Kulturen wird ein Ifrit oft in menschlichen Gemeinschaften geboren, wo ihre Verbindung zum Feuer und ihre unabhängige Persönlichkeit es ihnen schwer machen können, sich anzupassen. Ein Ifrit kann männlich oder weiblich sein. Diese übernatürlichen Kreaturen neigen dazu, untereinander zu heiraten, obwohl sie auch Menschen heiraten können.
Populärkultur[]
In einigen Erzählungen wird „Ifrit“ gleichwertend mit den Begriffen „Genie“ oder „Dschinn“ verwendet, aber in den meisten Geschichten wird der Ifrit als eine Art Dschinn mit böswilliger Absicht und feuererzeugenden Kräften beschrieben.
Film u. Fernsehen[]
In der HBO-Serie "True Blood" erscheint ein Ifrit in der Staffel 5-Episode "Wir treffen uns wieder". Die Ifrit jagen Mitglieder eines Zuges, nachdem die Soldaten wegen Massakers an unschuldigen Zivilisten im Irak verflucht wurden. Der Ifrit tauchte aus den Flammen der Leichen auf, die die Soldaten nach dem Massaker verbrannten.
Videospiele[]
Sowohl in Rollenspielen als auch in Videospielen gibt es zahlreiche Ifrit-Charaktere. In Dungeons & Dragons sind die Efreet mächtige Kreaturen aus der Elementarebene des Feuers. Im Videospiel Final Fantasy kann ein Ifrit um magische Hilfe gebeten werden. Andere Videospiele mit ifrits/efreets sind Devil May Cry, Kirby’s Dream Land 2, Sonic and the Secret Rings, Exile III, Heroes of Might and Magic und Tales of Symphonia. Das Online-Spiel Mainogi hat auch einen Ifrit-Charakter.
Literatur[]
Zu den modernen Büchern mit Ifrit-Charakteren gehören Neil Gaimans American Gods, die Bartimäus-Trilogie von Jonathan Stroud, die Infernal Devices-Trilogie von Cassandra Clare und die Weather Warden-Reihe von Rachel Caine. Im Vorwort zu Wuthering Heights kommentiert Emily Brontë, dass Heathcliff „weder ein Kind der Lascar noch der Zigeuner war, sondern die Gestalt eines Mannes, beseelt von Dämonenleben – ein Ghul – ein Afreet“.